Go to main content

Seit der Gründung im Jahr 1970 ist die Philip Morris GmbH ständig gewachsen und konnte sich als führender Anbieter von Tabakwaren in Deutschland etablieren. Das Unternehmen gehört zu Philip Morris International Inc., deren Hauptniederlassung in Lausanne in der Schweiz beheimatet ist.

  • 1970

  • 1985

  • 2007

  • 2011

  • 2016

  • 2017

  • 2018

  • 2023

  • 2024

  • 2025

  • Philip Morris GmbH (PMG) wurde in Deutschland als Unternehmen von Philip Morris International (PMI) gegründet. Der erste Firmensitz befand sich in einer Zwei-Zimmer-Wohnung in Frankfurt-Eschersheim. 1975 erfolgte der Umzug nach München-Sendling.

  • Marlboro stieg zur Nummer 1 unter den Zigarettenmarken in Deutschland auf – und ist es bis heute geblieben.

  • In Deutschland wurde das Mindestalter für den Kauf von Tabakprodukten von 16 auf 18 Jahre gesetzt. Philip Morris unterstützte die Initiative maßgeblich.

  • Das Unternehmen zog an den heutigen Standort in München-Gräfelfing in das moderne, als „Green Building” zertifizierte Bürogebäude „Intelligence Cube”.

  • Philip Morris International verpflichtete sich zur Abkehr von Zigaretten. Auch für die deutsche Tochterfirma bedeutete das den Beginn einer tiefgreifenden Transformation – vom Tabakhersteller zum forschenden High-Tech-Unternehmen mit einem Portfolio rauchfreier, schadstoffreduzierter Produkte. Noch im selben Jahr kam das erste innovative Alternativprodukt zu ausgewählten Händlern in Deutschland: der Tabakerhitzer IQOS, der Tabak schonend erhitzt, statt ihn zu verbrennen und somit bis zu 95 Prozent weniger Schadstoffe freigesetzt werden.*

     

    *Durchschnittliche Reduktion einzelner Schadstoffe (neun von der WHO identifizierte „priority toxicants") bei IQOS im Vergleich zum Rauch einer Referenzzigarette (3R4F), Erfassung mit dem Intense Smoking Regime (Intensiv-Rauch-Regime) von Health Canada ohne Nikotin
  • IQOS wurde flächendeckend in Deutschland eingeführt – drei Jahre nach der Weltpremiere auf den Testmärkten in Japan und Italien.

  • Ein wichtiger Meilenstein war die Bestätigung unterschiedlicher staatlicher Stellen (u.a. Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) oder Institute aus GB und USA), dass unsere neuartigen Produkte wesentlich weniger schädliche Emissionen aufweisen als Tabakrauch (90-95%). 

  • Mit IQOS ILUMA kam die nächste Generation von Tabakerhitzern für erwachsene Raucher, die nicht aufhören, auf den deutschen Markt. Die neue Produktlinie setzt auf Induktionstechnologie, bei der Tabak schonend erhitzt wird.*

     

    *Durchschnittliche Reduktion einzelner Schadstoffe (neun von der WHO identifizierte „priority toxicants") bei IQOS im Vergleich zum Rauch einer Referenzzigarette (3R4F), Erfassung mit dem Intense Smoking Regime (Intensiv-Rauch-Regime) von Health Canada ohne Nikotin

  • Philip Morris Deutschland brachte die E-Zigarette VEEV auf den deutschen Markt. Da auch hier kein Verbrennungsprozess stattfindet, sondern nikotinhaltige Flüssigkeiten erhitzt werden, führt dies zu einer Reduktion der Zigaretten-Schadstoffe um bis zu 99 Prozent.* 

     

    *Durchschnittliche Verringerung des Gehaltes einer Reihe von schädlichen Chemikalien (außer Nikotin) im Vergleich zum Rauch einer Referenzzigarette.

  • Auf einem ehemaligen Werksgelände von PMG in Berlin-Neukölln soll die Transformation des Unternehmens in Richtung rauchfreie Zukunft erlebbar gemacht werden und das „Industriegebiet der Zukunft“ entstehen: NLND (sprich „Neuland”) Berlin – ein Ort, an dem Produktion auf Innovation und Forschung trifft.

    Die Geschichte der Marke Philip Morris

    Die Anfänge von Philip Morris International reichen bis weit ins 19. Jahrhundert zurück. 1847 eröffnete der Tabakhändler Philip Morris in der Londoner Bond Street einen Tabak- und Zigarettenladen, der sich schnell einen guten Ruf erwarb. Sein Sohn Leopold gründete 1881 die Firma Philip Morris & Company. In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Firma und expandierte schließlich nach New York. 1919 ging sie in den Besitz von drei Aktionären unter der Leitung von George J. Whelan über und begann zehn Jahre später mit der Zigarettenproduktion in einer Fabrik in Richmond, Virginia. Bis zur Rückkehr nach New York im Jahre 1950 blieb Richmond das Zentrum des Unternehmens.

     

    Die moderne Geschichte von Philip Morris setzt Ende der 1980er Jahre ein, als das Unternehmen neben der Tabakbranche auch in der Lebensmittelindustrie aktiv wurde. Es erwarb weltweit bekannte Marken wie die Miller Brewing Company und später Kraft Foods. Diese Akquisitionen führten zur Gründung der Philip Morris Companies Inc. als Holdinggesellschaft. 

    1987 wurde Philip Morris International (PMI) als operative Einheit innerhalb der Holding etabliert.

    Ein bedeutender Meilenstein folgte zu Beginn des neuen Jahrtausends: Der Hauptsitz von PMI wurde von New York nach Lausanne in die Schweiz verlegt. 2003 erhielt der amerikanische Teil der Philip Morris Companies den Namen Altria Group. 2008 wurde PMI endgültig aus dem Konzern ausgegliedert. Altria bleibt weiterhin Eigentümer von Philip Morris USA.

    Philip-Morris-on-Bond-Street

    Das Jahr 2016 markierte einen weiteren bedeutenden Meilenstein in der Geschichte von Philip Morris International: Das Unternehmen übernahm die Führungsrolle bei der Umgestaltung der Tabakindustrie mit dem Ziel, den Zigarettenkonsum deutlich zu reduzieren und ihn eines Tages weltweit abzuschaffen. Ein wichtiger Schritt dazu war der Launch des Tabakerhitzers IQOS, der 2016 erstmals in Japan und Italien auf den Markt kam – als rauchfreie Alternative zur Zigarette.

    Das Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 mindestens zwei Drittel seines Gesamtumsatzes mit einem rauchfreien Portfolio zu erwirtschaften. Die Grundlage dafür sind erhebliche weltweite Investitionen in Wissenschaft und Forschung für alternative Produkte zur Zigarette, die im Vergleich deutlich weniger Schadstoffe freisetzen.*

     

    *Durchschnittliche Reduktion einzelner Schadstoffe (neun von der WHO identifizierte „priority toxicants") bei IQOS im Vergleich zum Rauch einer Referenzzigarette (3R4F), Erfassung mit dem Intense Smoking Regime (Intensiv-Rauch-Regime) von Health Canada ohne Nikotin